test
7. März 2025

Wie "Vertrauen" Mitarbeiterkompetenzen nachhaltig entfalten kann

Home » News » Wie "Vertrauen" Mitarbeiterkompetenzen nachhaltig entfalten kann
alle News

Als Familienunternehmen legen wir seit jeher großen Wert auf langjährige und vertrauensvolle Beziehungen zu unserem Team. In der zunehmend dynamischen Arbeitswelt, die von spürbarem Fachkräftemangel geprägt ist, wird es immer wichtiger, diese wertvollen Beziehungen nicht nur zu pflegen, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln, denn nur so können die verborgenen Potenziale, die in der Belegschaft stecken, voll entfaltet und langfristig gesichert werden.

Dieser unsichtbare, aber dennoch essenzielle Erfolgsfaktor Vertrauen lässt sich im Unternehmenskontext jedoch nur schwer mit herkömmlichen Methoden für Qualitätsmerkmale messen. Genau an diesem Punkt setzte Prof.Dr. Bolzern-Konrad mit ihrem 2016 entwickelten integrativen Return-on-Trust-Modell an. Vor einigen Jahren hat sie uns mit ihrem wissenschaftlich fundierten Ansatz zu Vertrauen und Kompetenzentfaltung neue Perspektiven eröffnet. Ihr innovatives RoT-Modell zeigt auf, wie Vertrauen als Katalysator oder Wirkverstärker zur Entfaltung noch unentdeckter Mitarbeiterpotenziale genutzt werden kann und ermittelt praxisorientiert Stellgrößen für Veränderungen.

Im Rahmen umfangreicher Management-Interviews und detaillierter Mitarbeitendenbefragungen erarbeiteten wir gemeinsam mit Britta Bolzern-Konrad, welche Aspekte für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Führungsebene und Belegschaft in unserem Betrieb von Bedeutung sind. Dabei wurden sowohl Übereinstimmungen als auch potenzielle Spannungsfelder identifiziert. Diese wichtigen Erkenntnisse dienen uns als konkrete Ansatzpunkte für zukünftige menschenorientierte Entwicklungsprozesse. Um die Ergebnisse noch anschaulicher zu gestalten, wurden der Status quo sowie eine ideale Zukunftsvision als kleines Kunstwerk festgehalten (siehe unten). Diese visuelle Darstellung spiegelt nicht nur die bestehenden Strukturen wider, sondern illustriert auch unseren angestrebten Weg zu einer weiterhin menschenzentrierten Unternehmensentwicklung. Ein wertschätzender und wohlwollender Blick auf das wertvollste Kapital - die Menschen, die unser Unternehmen prägen - liegt uns seit jeher besonders am Herzen.

Vertrauen bedeutet für uns auch, den Mut zu haben, die eigene Komfortzone zu verlassen und Neues zu wagen – ohne Angst vor einem möglichen Scheitern oder Tadel. Auf Unterstützung und eine helfende Hand ist dabei immer Verlass. Diese motivierende Haltung ist fest in unseren Unternehmenswerten verankert und bildet ein wertvolles Fundament unserer Unternehmenskultur. Mitarbeitende erhalten optimale Rahmenbedingungen, um ihre verborgenen Stärken zu entfalten und innovative Ideen entwickeln zu können. Nachhaltiger Erfolg beginnt für uns immer dort, wo Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung und der Mut zur Veränderung harmonisch Hand in Hand gehen. Mithilfe des Return-on-Trust Modells konnten wir unsere „Vertrauensbasis“ nachvollziehbar messen und in die Unternehmensstrategie implementieren. Im letzten Jahr haben wir diesen Prozess mit Britta Bolzern-Konrad wiederholt und gemeinsam überprüft, ob wir die Ziele, die wir uns gesteckt haben, auch erreicht haben. Wir bleiben weiterhin am Ball…

Auf Youtube finden Sie einen Mitschnitt unseres gemeinsamen Vortrags zum Thema „Erfolgreiche digitale Transformation und Vertrauen – wie geht das?“.  

© Prof. Dr. Britta Bolzern-Konrad

alle News

Newsletter Anmeldung

Mit dem INES IT Newsletter erhalten Sie jeden Monat die neuesten Infos.
INES IT  Informationssicherheit 




Kontakt und mehr